Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
 
Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Innung für Sanitär - Heizung - Klima Leipzig

Sanitär Banner

 

Innung für Sanitär - Heizung - Klima Leipzig
Obermeister Steffen Mercklein

Philipp-Rosenthal-Straße 48, 04103 Leipzig

Telefon: 03026915

E-Mail:

Webseite: www.mercklein-haustechnik.de

 

stellv. Obermeister

Andrè Schnabel

Herbert-Thiele-Straße 4,04349 Leipzig

Telefon: 034298 13165

E-Mail:

Webseite: www.shkandreschnabel.de

 

Die SHK Innung Leipzig

 

Am 23.01.1990 wurde im Kino - "Casino" in Leipzig die freie Handwerkerinnung Sanitär-, Heizung-, Kupferschmiede-, Klempner und Lüftungsbauer im Beisein von Vertretern des Zentralverbandes SHK Bonn St. Augustin und aus dem Land Sachsen gegründet.

 

Die Handwerksmeister aus dem Stadt- und Landkreis Leipzig haben ihren Beitritt erklärt und damit die Innungsgründung einstimmig herbeigeführt.

 

Am 6.2.1990 wurden dann in freien und geheimen Wahlen Handwerksmeister in die Funktionen der Innung SHK gewählt. Der Sitz der Innung ist Leipzig.

 

Die Innung heute

 

vertritt die Interessen ihrer Handwerksberufe innerhalb und außerhalb der Handwerksorganisation, betreut die Lehrlingsausbildung und fördert die fachliche Fortbildung der Mitgliedsbetriebe und deren Arbeitnehmer, wirkt über ihren Fachverband bei Tarifvereinbahrungen mit und betreibt Öffentlichkeitsarbeit und Werbung für das Gewerk.

 

Charlottenstr. 6
04317 Leipzig

(0341) 30 26 91 5

Homepage: https://www.shk-innung.de


Aktuelle Meldungen

Handwerk bietet Beratung mit Spezialisten der Deutschen Rentenversicherung an

(06. 04. 2020)

Auch 2020 bietet die Kreishandwerkerschaft Leipzig wieder eine Beratung zur Deutschen Rentenversicherung an.

 

Gern können Sie die kostenfreie Beratung in Ihrem Büro bekommen oder gern bei uns in der Kreishandwerkerschaft.

 

Sprechen Sie uns einfach an:

 

KONTAKT

Foto zu Meldung: Handwerk bietet Beratung mit Spezialisten der Deutschen Rentenversicherung an

Tausende Besucher beim Tag des Handwerks 2019 auf dem Leipziger Augustusplatz

(21. 09. 2019)

Bereits zum 9. Mal wurde deutschlandweit der alljährliche Tag des Handwerks gefeiert.

 

Das Handwerk -die Wirtschaftsmacht von nebenan- nutzt diesen Tag besonders für eine öffentlichkeitswirksame Demonstration seiner gesellschaftlichen Bedeutung, seiner Innovationskraft und seines Ausbildungsvermögens für junge Menschen.

 

An diesem Samstag Vormittag war es Punkt 10:30 Uhr als Handwerkskammerpräsident Claus Gröhn gemeinsam mit Kreishandwerksmeister Wolfgang Herzog und dem Michael Kretschmer, dem sächsichem Ministerpräsidenten den Markt der Vielfalt im Handwerk eröffnete.

 

Unser Ministerpräsident, würdigte alle Handwerker in seinem Grußwort für Ihre tägliche Leistung und warb auch dafür, das junge Menschen sich mit Handwerk beschäftigen sollten. Auch verkündete er, das er sein Wahlversprechen von 2.500 EUR Meisterbonus einhalten wird.

 

 

Kreishandwerksmeister Wolfgang Herzog lud die Besucher des Marktes ein, die vielfältigen Angebote und Aktionen des ausstellenden Handwerks und seiner Partner zu nutzen und versäumte es nicht, sich besonders herzlich bei all den Handwerksmeisterinnen und Handwerksmeister, deren Mitarbeitern und Lehrlingen zu bedanken, die an diesem Tag ihr Handwerk präsentieren.

 

Wie in den Jahren zuvor stellten sich Innungen und einzelne Handwerksunternehmen den Fragen und Wünschen der sehr zahlreich interessierten Besucher. Ein wichtiges Anliegen bestand letztendlich darin, die Spezifik des jeweiligen Handwerks näher vorzustellen. Und dies vor allem unter dem Aspekt zu zeigen, welch hervorragende Arbeit im Handwerk Tag für Tag geleistet werde.

 

Zu zeigen: Modernes Handwerk ist zukunftssicher und biete beste Berufschancen. Dass man dies vor allem anhand praktischer Aktionen am Besten vermitteln kann, davon konnten sich die Besucher an den meisten Ständen überzeugen. Dazu einige wenige Beispiele:

 

So wurde am Stand der Leipziger Glaserinnung mannigfaltig Glas bearbeitet und man konnte Leipziger Firmen in einem Video beobachten, was diese täglich tun.

 

Innungsmeister der Dachdeckerinnung Leipzig zeigten, wie man Schiefer zu Figuren verarbeitet und halfen „künftigen Dachdeckern“ dies nachzueifern. Am Stand der Dachdecker war an diesem Tag ein Azubi-Cup, wo sich die besten Lehrlinge aus den 2. Lehrjahr mit Ihrem Können messen konnten.

 

Die Meister der Schmiedezunft hatten in ihrer mobilen Schmiedewerkstatt ein Schmiedefeuer entfacht, um einen Einblick in die Bearbeitung von Metall geben zu können.

 

Bei der Schuhmacherinnung gaben Schuhmachermeister Auskunft zu Fragen rings um die Herstellung und Reparatur von Schuhen. Auch Fragen zu modernen Sneakers wurden beantwortet und man konnte diese auch von einem Schuhmacher begutachten lassen.

 

Am Stand der Zimmererinnung gaben Meister ihres Faches beim Aufbau eines kleinen Holzhauses ihr Bestes. Zünftig wurde es ukm 14:00 Uhr als die Innung zu einem traditionellen Zimmermannsklatsch einlud.

 

Bei den Raumausstattern demonstrierte man handwerkliches Polstern. Einige alte und neue Werke wurden dargestellt.

 

Die Innungen der Steinmetze und Steinbildhauer sowie des Holzhandwerks stellten gefertigte Schaustücke ihres Könnens aus.

 

Mit einem nicht zu übersehenden Werbeelement machten die sächsischen Karosseriebauer auf ihre Leistungen im Dienste der Kunden aufmerksam. Dies war 2019 ein roter Doppelstockbus.

 

Auf die Frage, warum sich regionales Handwerk trotz einer allgemein sehr guter Auftragslage auf dem Markt der Vielfalt öffentlich präsentiert, äußerte sich Jens Mantke, Obermeister der Innung Holzhandwerk Leipzig, wie folgt: „Auch wenn es derzeit dem Handwerk gut geht, müsse man sein Handwerk stets gut präsentieren. Würde man dies lediglich in wirtschaftlich weniger guten Zeiten tun, dann könnte dies zumeist zu spät sein. Im übrigen gehöre Klappern zum Handwerk“.

 

Obermeister Arno Carius von den Schuhmachern sieht Öffentlichkeitsarbeit für sein Handwerk als unverzichtbaresMittel für eine Aufklärung darüber, was gutes durch Berufs- und Meisterausbildung erworbenes handwerkliches Können für den Kunden konkret bedeute.

 

Bilder finden Sie hier....

 

 

 

Foto zu Meldung: Tausende Besucher beim Tag des Handwerks 2019 auf dem Leipziger Augustusplatz