BannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbild
 
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Bäcker-Innung Leipzig

Vorschaubild

Obermeister Jens Herzog
Bornaische Str. 47, 04416 Markkleeberg
Tel: (0341) 3380274

E-Mail:

Website: www.baeckerei-herzog.de

 

stellv. Obermeister Gerald Hofmann
Plösitzer Str. 3, 04451 Borsdorf - Panitzsch
Tel: (034291) 86831

 

Lehrlingswart Lars Seifert
Husemannstr.1, 04315 Leipzig
Tel: (0341) 6885467

Bitterfelder Straße 7 - 9
04129 Leipzig

Telefon (0341) 904860

E-Mail E-Mail:
Homepage: www.baeckersachsen.de/


Aktuelle Meldungen

Öffentliche Brotprüfung der Bäcker - Innung Leipzig

(05. 04. 2022)


Am 30. und 31. März 2022 fand die traditionelle Brotprüfung der Bäcker - Innung Leipzig statt. Die Gelegenheit, ihre Brote und Brötchen von einem bestellten und vereidigten Brotprüfer auf Qualität testen lassen, nutzten viele Mitgliedsbetriebe der Bäckerinnung Leipzig. In diesem Jahr wurde die öffentliche Prüfung in der Kreishandwerkerschaft Leipzig durchgeführt.
An der Brotprüfung nahmen 12 Bäckermeister und -meisterinnen teil. Die hohe Qualität der täglichen Arbeit in den Innungsbetrieben wurde durch die Brotprüfung wieder unter Beweis gestellt. Von den 80 Prüfstücken erhielten 49 Brote und 14 Brötchensorten das Prüfergebnis „Sehr gut“. 10 Brote und 3 Brötchensorten wurden mit dem Prüfergebnis „Gut“ ausgezeichnet. Die strengen Prüfungskriterien garantieren das hohe Niveau. Für ein „Sehr gut“ muss die volle Punktzahl erreicht werden. Für ein „Gut“ sind 90 von 100 Punkten notwendig. Die einzelnen Ergebnisse können unter www.brotinstitut.de eingesehen werden.
Die Urkunden werden bei dem traditionellen Brotmarkt am 30. April 2022 auf dem Marktplatz ausgegeben.

Foto zu Meldung: Öffentliche Brotprüfung der Bäcker - Innung Leipzig

Handwerk bietet Beratung mit Spezialisten der Deutschen Rentenversicherung an

(06. 04. 2020)

Auch 2020 bietet die Kreishandwerkerschaft Leipzig wieder eine Beratung zur Deutschen Rentenversicherung an.

 

Gern können Sie die kostenfreie Beratung in Ihrem Büro bekommen oder gern bei uns in der Kreishandwerkerschaft.

 

Sprechen Sie uns einfach an:

 

KONTAKT

Foto zu Meldung: Handwerk bietet Beratung mit Spezialisten der Deutschen Rentenversicherung an

Tausende Besucher beim Tag des Handwerks 2019 auf dem Leipziger Augustusplatz

(21. 09. 2019)

Bereits zum 9. Mal wurde deutschlandweit der alljährliche Tag des Handwerks gefeiert.

 

Das Handwerk -die Wirtschaftsmacht von nebenan- nutzt diesen Tag besonders für eine öffentlichkeitswirksame Demonstration seiner gesellschaftlichen Bedeutung, seiner Innovationskraft und seines Ausbildungsvermögens für junge Menschen.

 

An diesem Samstag Vormittag war es Punkt 10:30 Uhr als Handwerkskammerpräsident Claus Gröhn gemeinsam mit Kreishandwerksmeister Wolfgang Herzog und dem Michael Kretschmer, dem sächsichem Ministerpräsidenten den Markt der Vielfalt im Handwerk eröffnete.

 

Unser Ministerpräsident, würdigte alle Handwerker in seinem Grußwort für Ihre tägliche Leistung und warb auch dafür, das junge Menschen sich mit Handwerk beschäftigen sollten. Auch verkündete er, das er sein Wahlversprechen von 2.500 EUR Meisterbonus einhalten wird.

 

 

Kreishandwerksmeister Wolfgang Herzog lud die Besucher des Marktes ein, die vielfältigen Angebote und Aktionen des ausstellenden Handwerks und seiner Partner zu nutzen und versäumte es nicht, sich besonders herzlich bei all den Handwerksmeisterinnen und Handwerksmeister, deren Mitarbeitern und Lehrlingen zu bedanken, die an diesem Tag ihr Handwerk präsentieren.

 

Wie in den Jahren zuvor stellten sich Innungen und einzelne Handwerksunternehmen den Fragen und Wünschen der sehr zahlreich interessierten Besucher. Ein wichtiges Anliegen bestand letztendlich darin, die Spezifik des jeweiligen Handwerks näher vorzustellen. Und dies vor allem unter dem Aspekt zu zeigen, welch hervorragende Arbeit im Handwerk Tag für Tag geleistet werde.

 

Zu zeigen: Modernes Handwerk ist zukunftssicher und biete beste Berufschancen. Dass man dies vor allem anhand praktischer Aktionen am Besten vermitteln kann, davon konnten sich die Besucher an den meisten Ständen überzeugen. Dazu einige wenige Beispiele:

 

So wurde am Stand der Leipziger Glaserinnung mannigfaltig Glas bearbeitet und man konnte Leipziger Firmen in einem Video beobachten, was diese täglich tun.

 

Innungsmeister der Dachdeckerinnung Leipzig zeigten, wie man Schiefer zu Figuren verarbeitet und halfen „künftigen Dachdeckern“ dies nachzueifern. Am Stand der Dachdecker war an diesem Tag ein Azubi-Cup, wo sich die besten Lehrlinge aus den 2. Lehrjahr mit Ihrem Können messen konnten.

 

Die Meister der Schmiedezunft hatten in ihrer mobilen Schmiedewerkstatt ein Schmiedefeuer entfacht, um einen Einblick in die Bearbeitung von Metall geben zu können.

 

Bei der Schuhmacherinnung gaben Schuhmachermeister Auskunft zu Fragen rings um die Herstellung und Reparatur von Schuhen. Auch Fragen zu modernen Sneakers wurden beantwortet und man konnte diese auch von einem Schuhmacher begutachten lassen.

 

Am Stand der Zimmererinnung gaben Meister ihres Faches beim Aufbau eines kleinen Holzhauses ihr Bestes. Zünftig wurde es ukm 14:00 Uhr als die Innung zu einem traditionellen Zimmermannsklatsch einlud.

 

Bei den Raumausstattern demonstrierte man handwerkliches Polstern. Einige alte und neue Werke wurden dargestellt.

 

Die Innungen der Steinmetze und Steinbildhauer sowie des Holzhandwerks stellten gefertigte Schaustücke ihres Könnens aus.

 

Mit einem nicht zu übersehenden Werbeelement machten die sächsischen Karosseriebauer auf ihre Leistungen im Dienste der Kunden aufmerksam. Dies war 2019 ein roter Doppelstockbus.

 

Auf die Frage, warum sich regionales Handwerk trotz einer allgemein sehr guter Auftragslage auf dem Markt der Vielfalt öffentlich präsentiert, äußerte sich Jens Mantke, Obermeister der Innung Holzhandwerk Leipzig, wie folgt: „Auch wenn es derzeit dem Handwerk gut geht, müsse man sein Handwerk stets gut präsentieren. Würde man dies lediglich in wirtschaftlich weniger guten Zeiten tun, dann könnte dies zumeist zu spät sein. Im übrigen gehöre Klappern zum Handwerk“.

 

Obermeister Arno Carius von den Schuhmachern sieht Öffentlichkeitsarbeit für sein Handwerk als unverzichtbaresMittel für eine Aufklärung darüber, was gutes durch Berufs- und Meisterausbildung erworbenes handwerkliches Können für den Kunden konkret bedeute.

 

Bilder finden Sie hier....

 

 

 

Foto zu Meldung: Tausende Besucher beim Tag des Handwerks 2019 auf dem Leipziger Augustusplatz

Brotmarkt in Leipzig 2018

(28. 04. 2018)
Brotmarkt der Bäcker - Innung Leipzig in der Petersstraße in Leipzig

 

Einer guten Tradition folgend fand am 28.04.2018 der Brotmarkt der Bäcker - Innung Leipzig statt. Der Brotmarkt ist eine Fortführung der mittelalterlichen Brotbänke, wo die Bäcker ihre Backwaren verkaufen konnten. Ladengeschäfte für Bäckereien gab es erst viel später.

 

Obwohl es heute sehr viele Backwarengeschäfte gibt, erfreut sich der Brotmarkt jedes Jahr wieder großer Beliebtheit. Hier werden sehr viele Sorten an Brot und Brötchen angeboten, die mitunter doch recht neu und damit unbekannt sind. Weiterhin besteht die Möglichkeit, die angebotenen Köstlichkeiten zu probieren und somit unmittelbar seine Favoriten zu finden.

 

Ein kulturelles Highlight war der Auftritt des Bäckerchores, der auch schon traditionell die Besucher des Brotmarktes mit einer Auswahl an schönen Liedern unterhielt.

 

Anschließend wurden die Urkunden der vor fünf Wochen durchgeführten Brotprüfung ausgegeben. Hier zeigte sich wieder die hohe Qualität der heimischen Bäckereien. Kein Teilnehmer des Brotmarktes ging ohne eine Vielzahl an goldenen und silbernen Auszeichnungen nach Hause.

 

Die einhellige Meinung aller Bäckermeister und –meisterinnen lautete: „Nächstes Jahr sind wir wieder mit dabei.“.

Öffentliche Brotprüfung der Bäcker - Innung Leipzig

(03. 04. 2018)

Kurz vor Ostern konnten die Mitgliedsbetriebe der Bäckerinnung Leipzig wieder ihre Brote und Brötchen von einem bestellten und vereidigten Brotprüfer auf Qualität testen lassen. Die öffentliche Prüfung wurde auch in diesem Jahr im Museumscafe` des Museums der Bildenden Künste Leipzig durchgeführt.

 

An der Brotprüfung nahmen 16 Bäckermeister teil. Die hohe Qualität der täglichen Arbeit in den Innungsbetrieben wurde durch die Brotprüfung wiederholt unter Beweis gestellt. Von den 99 Prüfstücken erhielten 40 Brote und 14 Brötchensorten eine goldene Urkunde. 23 Brote und 7 Brötchensorten wurden mit einer silbernen Urkunde ausgezeichnet. Die strengen Prüfungskriterien garantieren das hohe Niveau der Produkte. Die einzelnen Ergebnisse können unter www.brotinstitut.de eingesehen werden.

 

Herr Uwe Albrecht, Wirtschaftsbürgermeister der Stadt Leipzig, war am Freitag vor Ort um sich selbst ein Bild von der Brotprüfung und der Leistungsfähigkeit der Leipziger Bäcker zu machen.

 

 

Jahresprogramm der Akademie Deutsches Bäckerhandwerk Sachsen e.V. 2018 ist da.

(01. 01. 2018)

Ausbildung und Weiterbildung bringt den Erfolg im Handwerk

Foto zu Meldung: Jahresprogramm der Akademie Deutsches Bäckerhandwerk Sachsen e.V. 2018 ist da.

Vereinbarung Abwasserverbrauch für Bäcker im Kreis Leipzig

(01. 11. 2017)

Folgende Vereinbarungen wurden für alle Bäcker im Gebiet der Wasserwerke Leipzig getroffen:

 

  • ab 2018 kann jeder Bäcker die Anmeldung zur Reduzierung der Abwassermenge bei der KWL machen
  • ab 2018 gibt es keine Bearbeitungsgebühr für diese Berechnung mehr (jeder abgesetze m³ Abwasser reduziert Ihre Abrechnung sofort)
  • Anmeldung erfolgt bis Ende Februar 2018
  • Es sind Kopien der Rechnungen der Mehlmenge oder Zusammenfassung der BÄKO oder anderem Großhändler mit zusenden
  • bei mehr als 5 Rechnungen eine kurze Zusammenfassung der Mehlmengen machen; dies muss nicht von Steuerbüro oder Wirtschaftsprüfer sein
  • der Abrechnungszeitraum der KWL ist oft das Kalenderjahr, dieser kann aber auch bei Bedarf geändert werden.
  • Antrag auf Reduzierung für Bäcker gibt es bei der Kreishandwerkerschaft Leipzig
  • Antrag Reduzierung inkl. Rechnungen können auch elektronisch im Kundenportal der KWL hochgeladen werden => im Kundenportal der KWL werden alle Rechnungen aufgehoben und auch die Reduzierungsanträge werden gespeichert. (Nachweis und Wiederfinden wird damit auch Jahre später noch möglich sein – und spart Papier) Link dazu: www.L.de/meinWasser

Foto zu Meldung: Vereinbarung Abwasserverbrauch für Bäcker im Kreis Leipzig

Innungsversammlung der Bäcker

(27. 09. 2017)

Tagesordnungspunkte

  1. Begrüßung und Eröffnung durch den Obermeister, Herrn Herzog
  2. 25 Jahre Stadtwerke und mehr, Erklärung Bestpreis für Bäckerbetriebe in Leipzig
  3. aktuelle Informationen zur Änderung des Mutterschutzgesetzes, neue Pflichtaufgaben für Unternehmer
  4. aktuelle Informationen zur neuen Abfallverordnung
  5. Sonstiges

Foto zu Meldung: Innungsversammlung der Bäcker

Vielfalt im Angebot ist Marke und Stärke im Familienbetrieb

(26. 09. 2017)

Betriebsbesuch bei Bäckerei Seifert

 

Versteckt in einer Seitenstraße, mit einem kleinen Schaufenster findet man im Leipziger Osten eine Traditionsbäckerei, die seit 1934 Ihre Kunden verzaubert. Im Laden können gerade mal 8 Kunden gleichzeitig einkaufen, aber nicht die Größe des Verkaufsraumes ist das, was die Kunden begeistert.

 

Bürgermeister Uwe Albrecht in Begleitung von Kreishandwerksmeister Wolfgang Herzog und dem Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Falk Dossin hat sich in diesen Familienbetrieb umgeschaut und über Vorteile und Probleme der Bäcker in Leipzig gesprochen. Bäckermeister Lars Seifert steht selbst jeden Tag am Backofen und bäckt und kontrolliert die Waren, bevor diese zur Ladentheke kommen. Dabei ist sein Motto: „Vielfalt, Ideenreichtum und Probieren ist das, was unsere Kunden an uns mögen und noch dazu ist es ja langweilig, immer dasselbe zu backen“ sagt er schmunzelnd, bevor er seine Backstube zeigt. Dort angekommen, sieht man einen riesigen Ofen, große Rührgeräte, Säcke voll Mehl und viele fahrbare Regale, wo seine Backwaren kalt werden können. Ständig gibt es neue Brotvariationen. Heute ist zum Beispiel Pfefferbrot, indisches Brot und Bergbauern-Gewürzlaib in der Auslage. Kunden aus ganz Leipzig kommen zu Ihm, um seine Spezialbrote kaufen zu können - gern sogar auf Bestellung.

Herr Seifert, engagiert sich seit 2000 im Gesellenausschuss der Handwerkskammer zu Leipzig. Er sieht folgende Probleme derzeit sin seinem Handwerk:

  1. Es ist schwierig handwerksbegeisterte Menschen zu finden und
  2. die steigende Stromumlage EEG. Diese macht es den kleinen Firmen immer schwieriger Investitionen in neue Geräte zu ermöglichen.

 

Der versteckte Laden hatte sogar schon große Persönlichkeiten da, so findet man ein Bild von Marius-Müller Westernhagen und Peter Escher  an der Wand, die gemütlich einen Kaffee im Laden schlürfen. Und auch Leipzig’s Impressario Peter Degner ist hier öfters zu Besuch. 

 

Die Bäckerei Seifert ist zu finden: Husemannstraße 1, 04315 Leipzig;

Tel: 0341 6885467.

Foto zu Meldung: Vielfalt im Angebot ist Marke und Stärke im Familienbetrieb

Großbäckereien legen weiter zu

(21. 09. 2017)

Artikel aus der LVZ

Foto zu Meldung: Großbäckereien legen weiter zu